Kannst du dir vorstellen, wie viele Leute da draußen nur darauf warten, ihre grapschenden Hände auf deine Kreditkartendaten zu bekommen? Da bist du also, mit deinem schicken Flyer erstellen Programm, bereit, die Welt mit deinen kreativen Ideen zu erobern. Aber Vorsicht, meine Freunde! Denn wo es Geld gibt, lauern auch die Gauner. Es gibt derzeit unglaubliche 38,4 Millionen ausgegebene Kreditkarten in Deutschland.
Das sind 38,4 Millionen potenzielle Beutezüge für die bösen Jungs da draußen. Und im letzten Jahr haben diese Kreditkarten-Transaktionen einen sagenhaften Umsatz von 104,7 Milliarden € generiert. Das sind eine ganze Menge Nullen, die da herumschwirren. Kein Wunder also, dass die Betrüger ihre gierigen Augen auch auf das Kreditkartengeschäft gerichtet haben. Also haltet eure Flyer bereit, aber vergesst nicht, euch auch vor den fiesen Schurken zu schützen. Sicherheit geht vor, meine Freunde!
WIE KÖNNEN DRITTE AN IHRE DATEN GELANGEN?
Kartendiebstahl
Na, wer möchte schon gerne seine Kreditkarte von findigen Dieben geklaut wissen? Eine beliebte Methode, bei der man oft erst viel zu spät bemerkt, dass unerlaubte Zahlungen mit der gestohlenen Karte gemacht wurden.
Phishing und Pharming
Ganz groß im Kommen sind auch die Fälle, bei denen Gauner online Daten abfischen. Sie locken die Nutzer mit gefälschten Websites (Pharming) oder fingierten E-Mails (Phishing), die so echt aussehen, dass man glaubt, sie kämen direkt von der Bank. Na, wer möchte da nicht freiwillig seine Kreditkartendaten rausposaunen? Doch die Überraschung folgt, wenn verdächtige Abbuchungen auf der Kreditkartenabrechnung auftauchen.
Skimming
Hier wird’s technisch: Kartenlesegeräte in Geschäften oder Geldautomaten werden manipuliert, um heimlich die Kartendaten auszuspähen und zu speichern. Mit den gesammelten Informationen können die Gauner dann munter Kartenkopien erstellen und damit fröhlich Kreditkartenbetrug betreiben.
Datenklau durch Lücken im Bankensystem
Sogar die Systeme mancher Banken haben schon Sicherheitslücken aufgewiesen, durch die Kartendaten in die falschen Hände geraten sind. Ein Beispiel dafür sind die zahlreichen Betrugsfälle, die bei Kunden der N26 Bank aufgetreten sind. Offenbar waren deren Sicherheitsvorkehrungen nicht so bombensicher, wie sie hätten sein sollen.
Wir vertreten hierbei die Interessen einiger Mandanten, die gegen die N26 Bank Ansprüche geltend machen möchten.
Hacking
Nicht nur Online-Shops, sondern auch die Datenbanken von ahnungslosen Kunden können von fiesen Hackern angegriffen werden. Wenn diese Gangster erfolgreich sind, haben sie Zugriff auf die Daten der Kunden und somit auch auf deren Zahlungsinformationen.
So, jetzt wisst ihr Bescheid! Seid vorsichtig und schützt eure wertvollen Kreditkartendaten vor den gierigen Fingern der Gauner da draußen!
WIE KÖNNEN SIE EINEM KREDITKARTENBETRUG VORBEUGEN?
Achtsamkeit beim Online Shopping
Wer kennt es nicht? Man möchte bequem von zu Hause aus einkaufen und stöbert durch die Weiten des Internets. Doch Vorsicht ist geboten, meine lieben Freunde, denn nicht jeder Online-Shop ist so vertrauenswürdig wie er vorgibt zu sein. Daher empfehle ich Ihnen, sich vor Ihrer Bestellung gründlich über den Shop zu informieren.
Schauen Sie sich die Kundenbewertungen an, durchforsten Sie Internetforen und prüfen Sie, ob der Anbieter möglicherweise in der Vergangenheit schon für Unmut gesorgt hat. Schließlich wollen Sie nicht Opfer von betrügerischen Maschen werden. Denn manche dieser dubiosen Shops locken mit unschlagbar niedrigen Preisen oder erfinden sogar Gütesiegel aus dem Nichts.
Machen Sie sich also schlau und werfen Sie auch einen Blick ins Impressum des Shops. Ein ordnungsgemäßes Impressum ist Pflicht und gibt Ihnen zumindest einen Anhaltspunkt für die Seriosität des Anbieters.
Vorkehrungen für Sicherheit im Internet
Seien Sie schlau und denken Sie an Ihre Sicherheit im Internet. Besonders wenn Sie regelmäßig Transaktionen online durchführen, ist es wichtig, dass Ihr Virenschutzprogramm stets auf dem neuesten Stand ist. Schließlich wollen Sie keine unliebsamen Überraschungen erleben, wenn es um Ihre sensiblen Daten geht.
Vorsicht bei E-Mails
E-Mails können tückisch sein, meine lieben Shopper. Seien Sie stets wachsam, wenn Ihnen E-Mails von unbekannten Absendern oder angeblich offiziellen Mails Ihrer Bank ins Postfach flattern. Ihre Bank wird Sie niemals per E-Mail auffordern, auf einen Link zu klicken und Ihre Daten in einer ominösen Maske einzugeben. Seien Sie misstrauisch und achten Sie auf Warnhinweise Ihrer Bank. Denn nichts wäre schlimmer, als in die Fänge von skrupellosen Betrügern zu geraten.
Sorgfältiger Umgang mit der PIN
Behandeln Sie Ihre PIN mit Sorgfalt, meine lieben Freunde. Merken Sie sich Ihre PIN am besten auswendig und geben Sie sie niemals an Dritte weiter. Vermeiden Sie es, Ihre PIN auf der Kreditkarte selbst oder auf einem Zettel in Ihrer Geldbörse oder in der Nähe der Karte zu notieren. Im Falle eines Diebstahls hätten die Diebe freie Bahn, Zahlungen in großen Summen vorzunehmen, da sie sich durch die PIN „legitimieren“ könnten. Seien Sie klug und schützen Sie Ihre Daten wie einen Schatz.
Achtung bei Geldautomaten
Ein weiterer Ort, an dem Vorsicht geboten ist, sind Geldautomaten. Wenn Ihnen etwas Ungewöhnliches auffällt, sollten Sie kein Bargeld abheben. Achten Sie auf zusätzliche Kartenlesegeräte vor dem Einschubschacht oder andere Manipulationen. Denn Sie möchten doch nicht Opfer von skrupellosen Kriminellen werden, die es auf Ihre Kreditkartendaten abgesehen haben. Bleiben Sie wachsam, meine lieben Shopper, und schüt
WER HAFTET BEIM KREDITKARTENBETRUG?
Grundsatz: Bank haftet in voller Höhe
Meine lieben Leser, seid beruhigt! In den meisten Fällen haftet die Bank für den entstandenen Schaden, den ihr durch Kreditkartenbetrug erleidet. Das besagt zumindest das Gesetz (§ 675u BGB). Ihr könnt also darauf vertrauen, dass die Bank euch den nicht autorisierten Zahlungsvorgang zurückerstattet.
Bank haftet, aber Nutzer muss 50 € übernehmen
Doch halt, es gibt Ausnahmen! Wenn eure Kreditkarte verloren geht, gestohlen wird oder anderweitig abhandenkommt, müsst ihr möglicherweise selbst einen Betrag von bis zu 50 € tragen (§ 675v Abs. 1 BGB). Das klingt erstmal ärgerlich, aber bedenkt, dass es eure Verantwortung ist, gut auf eure Karte aufzupassen.
Bank haftet nicht, sondern ausschließlich der Nutzer
Es gibt jedoch eine bittere Wahrheit, meine lieben Leser: In bestimmten Fällen haftet ihr allein. Das ist der Fall, wenn ihr selbst betrügerisch gehandelt habt oder euch grobe Fahrlässigkeit vorwerfen lässt (§ 675v Abs. 3 BGB). Doch was bedeutet das genau? Grob fahrlässig handelt, wer die gebotene Sorgfalt in besonders krasser Weise vernachlässigt und sich über das hinwegsetzt, was jeder vernünftige Mensch in dieser Situation tun würde.
Nun, meine lieben Leser, die Beurteilung, ob grobe Fahrlässigkeit vorliegt, hängt stark von den Umständen des Einzelfalls ab. Auch von Bedeutung ist, ob die Bank euch vor der Gefahr eines Kreditkartenbetrugs gewarnt hat. Doch eines ist sicher: Die Bank muss beweisen, dass ihr grob fahrlässig gehandelt habt. Die Beweislast liegt bei ihr (BGH Urteil vom 26.01.2016 – Az. XI ZR 91/14). Also, seid wachsam und achtet auf eure Sorgfaltspflichten, damit ihr nicht in diese missliche Lage geratet.
WAS KÖNNEN SIE TUN SOBALD SIE EINEN KREDITKARTENBETRUG BEMERKT HABEN?
Sobald Ihnen verdächtige Zahlungen auffallen, sollten Sie keine Zeit verschwenden und sofort handeln, meine verehrten Leser! Die erste Maßnahme besteht darin, Ihre Kreditkarte sperren zu lassen. Informationen und Kontaktdaten für die Sperrung Ihrer Karte finden Sie bei der kartenausgebenden Bank. Es gibt auch einen praktischen bundeseinheitlichen Sperrnotruf unter der Nummer +49 116 116, der Ihnen in solchen Fällen weiterhilft. Vergessen Sie nicht, umgehend zu handeln!
Eine regelmäßige Kontrolle Ihrer Umsätze ist ebenfalls von großer Bedeutung. Sollten Sie nicht autorisierte Zahlungen feststellen, zögern Sie nicht und reklamieren Sie diese sofort bei Ihrer Bank. Zeigen Sie den Betrug auch bei der Polizei an. Die Täter könnten sich unter anderem des Computerbetrugs gemäß § 263a StGB strafbar gemacht haben. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Beitrag leisten, um diese Verbrecher zur Rechenschaft zu ziehen.
Wenn Sie juristische Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne in unserer Kanzlei zur Seite. Wir helfen Ihnen, Ihre Ansprüche geltend zu machen und Ihre Rechte zu schützen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.